07.04.2025

Verkehrs- und Logistikbranche - Ein Wirtschaftszweig mit Zukunft im Harz

Am 9. April ist Tag der Logistik

Die verkehrsgünstige Lage Mitteldeutschlands mit Anbindungen an Autobahnen, Schienen- und Luftverkehr macht unsere Region zu einem zentralen Logistikstandort. Auch wegen der guten Anbindung an die A36 und die A14 haben Unternehmen wie Daimler Truck, DHL und viele Speditionen sich im Landkreis Harz angesiedelt.

"Der Arbeitsmarkt im Bereich Logistik im Landkreis Harz ist dynamisch und bietet stabile Beschäftigungsmöglichkeiten. Es gibt einen Bedarf an qualifizierten Fachkräften. Die Arbeitgeber dieser Branche bieten attraktive Ausbildungs- und Karrierechancen. Die zentrale Lage und die fortschreitende Digitalisierung treiben die weitere Entwicklung des Logistiksektors in der Region an.", sagt Anja Huth, Chefin der Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt West.

Beschäftigung im Verkehr- und Logistikbereich

Im Landkreis Harz sind rund 6.800 Menschen in Transport-, Logistik- und Verkehrsberufen tätig, das ist mehr als jeder zehnte Beschäftigte in der Region. 4.450 sind davon im Bereich Verkehr und Logistik und 2.370 arbeiten als Führer/innen von Fahrzeug- und Transportgeräten.
Drei von vier der Beschäftigten haben einen anerkannten oder akademischen Abschluss. Unternehmen aus der Branche suchen weiterhin Arbeitskräfte und hatten im Jahresdurchschnitt 2024 rund 160 freie Arbeitsstellen bei der Arbeitsagentur gemeldet.

Arbeitslosigkeit im Verkehrs- und Logistikbereich

Im Landkreis Harz waren 2024 im Jahresdurchschnitt rund 520 Menschen arbeitslos gemeldet, die im Berufssegment Verkehr und Logistik eine Arbeit suchen. Damit kommen drei Arbeitslose auf eine freie Stelle. Besonders schwer ist es für Unternehmen Berufskraftfahrer/innen im Güterverkehr/LKW zu finden. Fachkräfte mit Berufsausbildung aus den Bereichen Logistik und Transport sind daher am Stellenmarkt weiterhin sehr gefragt. Die Logistikbranche bietet relativ stabile Beschäftigungsmöglichkeiten, da sie eine Schlüsselrolle in der Wirtschaft einnimmt.

Ausbildung im Bereich Verkehr und Logistik

Verkehr und Logistik finden auf der Straße, zu Wasser, in der Luft oder auf Schienen statt. Dabei sind Transportmittel für Personen, Waren und Güter im globalen Handel unerlässlich geworden. Es gilt nicht nur Fahrzeuge zu bauen, sondern auch zu steuern und zu warten. Der Verkehrsbetrieb muss geplant, koordiniert und überwacht werden, um Menschen und Material sicher, pünktlich und effizient ans Ziel zu bringen. 

Vielseitige Dienstleistungen sorgen dafür, dass Waren zeit- und kostensparend umgeladen werden oder Post und Pakete rechtzeitig beim Kunden ankommen. In der Lagerhaltung müssen Kapazitäten optimal ausgenutzt werden und Dokumente wie Frachtpapiere stets zur Verfügung stehen. Um all diese verschiedenen Tätigkeiten gut ausführen zu können, gibt es eine Vielzahl an Ausbildungsberufen, dazu gehören unter anderem: Fachkraft für Lagerlogistik, Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung, Kaufmann/-frau für Verkehrsservice, Berufskraftfahrer/-in, Fachlagerist/-in und Fachkraft Fahrbetrieb. Es gibt auch duale Studiengänge, die eine Ausbildung oder Berufstätigkeit mit einem Studium verbinden, z.B. in den Bereichen Logistikmanagement oder Supply Chain Management. Mehr Informationen erhalten Interessierte bei der Berufsberatung oder unter www.arbeitsagentur.de/berufenet/

Bundesagentur für Arbeit unterstützt Arbeitssuchende und Unternehmen

Um Arbeitsuchende bestmöglich auf eine Tätigkeit in der Logistik vorzubereiten, bietet die Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt West eine Reihe von Förderprogrammen an. Dazu gehören Weiterbildungen, Umschulungen und Beratungsgespräche, um individuelle Wege in die Branche aufzuzeigen.

Unternehmen, die auf der Suche nach Personal sind, können ebenfalls Unterstützung erhalten - etwa durch Vermittlungsdienste oder finanzielle Förderungen bei der Einarbeitung neuer Mitarbeitender.

Interessierte können sich an ihre örtliche Agentur für Arbeit wenden oder sich online über aktuelle Stellenangebote und Qualifizierungsmöglichkeiten infomieren: www.arbeitsagentur.de/unternehmen/arbeitskraefte 

 

veröffentlicht am 07.04.2025
Herausgeber: Agentur für Arbeit Sachsen-Anhalt West

Zurück